Élysée, Matignon & Co.

0
Élysée, Matignon & Co.

Was verbirgt sich hinter diesen Namen?

In französischen Medienberichten kommt die Metonymie als Ort, der die Funktion oder das Amt bezeichnet, an dem diese ausgeübt wird, häufig vor. Die allermeisten Franzosen wissen, was sich hinter den Ortsnamen Palais de l’Élysée, Matignon oder Palais Bourbon verbirgt. Sie auch?

Als Metonymie wird die „rhetorische Stilfigur, bei der ein sprachlicher Ausdruck nicht in seiner eigentlichen wörtlichen Bedeutung, sondern in einem nichtwörtlichen, übertragenen Sinn gebraucht wird“ bezeichnet (Wikipedia, Metonymie).  (FR: Les métonymies consistent à nommer une réalité par un mot désignant une autre réalité associée à la première par un rapport de proximité.)

Palais de l’Élysée

Allgemein bekannt, sicher auch weitgehend jenseits des Rheins, ist der Élysée-Palast als Amtssitz des Staatspräsidenten der französischen Republik. Er liegt im Machtzentrum der Hauptstadt, im 8. Arrondissement, unweit der berühmten Avenue des Champs-Élysées und dem Place de la Concorde. Pikantes Detail: Mitte des 19. Jahrhunderts gehörte der Élysée-Palast Madame Jeanne-Antoinette Poisson, besser bekannt als Marquise de Pompadour, der langjährigen offiziellen Mätresse des französischen Königs Ludwig XV., dem sie im Jahr 1764 die Residenz vererbte. „Heute vermag der schöne Schein der Kristalllüster und Gobelin-Wandteppiche nicht zu verbergen, dass das Gebäude ziemlich heruntergekommen ist. Während der Amtszeit Sarkozys verfehlte ein herunterfallendes Stück eines Stuck-Engels nur knapp das Haupt eines fremden Staatschefs. Dessen Identität wurde diplomatisch verschwiegen“, schreibt die Frankfurter Rundschau im Juni 2018.

Beispiel für diese Metonymie: L’Élysée assure que le jeune chômeur ayant rencontré Macron

Übrigens: Am 22. Januar 1963 unterzeichneten General Charles de Gaulle und Konrad Adenauer hier den Élysée-Vertrag, der die deutsch-französische Freundschaft begründete.

Matignon

Das Hôtel Matignon oder auch nur kurz das Matignon steht in der französischen Presse als Metonymie für den Amtssitz und die Residenz des (französischen) Premierministers. Es befindet sich im Pariser Stadtviertel Faubourg Saint-Germain, im 7. Arrondissement, in dem sich auch der Eiffelturm, das Musée d’Orsay und das Hôtel des Invalides befinden und dadurch ein für Touristen sehr beliebtes Ziel ist. Dieses Arrondissement zählt übrigens zusammen mit dem berühmten 16. Arrondissement und dem Nobelvorort Neuilly-sur-Seine zu den teuersten Residenzvierteln des ganzen Landes.

Beispiel für diese Metonymie: Lutte contre la haine : un rapport (…) remis à Matignon

 

 

 

Palais Bourbon – Hôtel de Lassay

Ebenfalls im 7. Arrondissement befindet sich das Palais Bourbon, Sitz der Assemblée Nationale, der französischen Nationalversammlung. Aus Platzmangel verteilen sich die Einrichtungen der Nationalversammlung auf mehrere Gebäude. So ist beispielsweise das benachbarte Hôtel de Lassay, durch eine Galerie mit dem Palais Bourbon verbunden, der Amtssitz des Präsidenten der Nationalversammlung.

Beispiel für die Metonymie Palais Bourbon: Révision de la Constitution – pirouettes au Palais Bourbon

Beispiel für die Metonymie Hôtel de Lassay (im Beitragstext): Président à l’Assemblée Nationale, un poste aux multiples avantages

Palais du Luxembourg

Das prunkvolle Palais du Luxembourg ist ein Schloss im 6. Arrondissement von Paris, das seit 1800 Sitz des Senats ist, der zweiten parlamentarischen Kammer Frankreichs. Es wurde Anfang des 17. Jahrhunderts im Auftrag der französischen Königin Maria de Medici, Ehefrau und später Witwe von Heinrich IV. und Mutter des späteren Königs Ludwig XIII., erbaut. Besonders zu erwähnen sind hierbei die von Eugène Delacroix ausgeführten Malereien im Lesesaal der Bibliothek.

Beispiel für die Metonymie (im Beitragstext): Affaire Benalla – l’exécutif durcit le ton …

Quai d’Orsay – Bercy

Der Quai d’Orsay steht als Metonymie für das französische Außenministerium. Die Uferstraße entlang der „Rive gauche“ der Seine führt im 7. Arrondissement von der Pont de la Concorde bis zur berühmten Pont de l’Alma.

Beispiel für diese Metonymie: Le Quai d’Orsay craint son décrochage international

Wenn in den Medien von Bercy die Rede ist, ist meist das Ministerium für Wirtschaft, Finanzen und Arbeit gemeint, das im 12. Arrondissement auf der „Rive droite“ der Seine liegt. In dem Zusammenhang wird es meist zitiert, wenn es um Steuern, Bankwesen u. Ä. geht.

Beispiel für diese Metonymie: Bercy prévoit d’augmenter la taxation dès 2019

 

 

 

Weitere geläufige Metonymien in den Medien

Unter dem etwas nüchterneren Begriff Hémicycle oder hémicycle versteht man in Frankreich, wenn es um Politik in der Presse geht, den halbkreisförmigen Sitzungssaal der französischen Nationalversammlung. Er steht in der französischen Presse als Metonymie für die Assemblée Nationale selbst.

Beispiel für die Metonymie Hémicycle (im Beitragstext): Avant les cravates insoumises, d’autres révoltes …

Et pour finir: Spricht man in Frankreich von „le barreau“ (wörtlich: die Stange, Absperrstange), kann je nach Kontext die Rechtsanwaltskammer gemeint sein. Das Wort steht auch als Metonymie für die Anwälte, die an ein und demselben „tribunal de grande instance“ zugelassen sind. Man spricht von „le Barreau de Paris“, „le Barreau de Marseille“, „le Barreau de Nantes“ usw. Der Begriff kommt daher, dass Anwälte vor Gericht ursprünglich hinter einer Absperrung stehen mussten.

Beispiel für diese Metonymie: Deux avocats demandent l’annulation des élections ordinales du barreau de Paris

 

LEAVE A REPLY

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .