Zahlensalat – Folge 1

3
Zahlensalat – Folge 1

Formulierungen und Redewendungen mit Zahlen

Zahlen sind im Alltag allgegenwärtig: Ob in Rechnungen, beim Einkaufen, in Form von Telefonnummern, in Bauplänen  – Zahlen sind aus unserem Leben nicht wegzudenken. Sie kommen auch in unzähligen Formulierungen vor. Wie sieht es mit der „Übertragung“ ins Französische aus? 1:1 geht das nur in wenigen Fällen. Hier einige Beispiele…

Jeder 10. Besucher bekommt ein Geschenk: Hier denkt der Franzose um und sagt „un visiteur sur dix recevra un cadeau“.

Das veraltete „10 v.H.“ heißt nichts anderes als „10 %“ oder „10 Prozent“: 10 pour-cent.

Vorsicht bei „die letzten drei sind für dich“ oder „die ersten fünf Buchstaben…“: Auch hier ist ein Umdenken nötig, denn in Französisch heißt es „les trois derniers sont pour toi“ bzw. „les cinq premières lettres…“.

Während man im Deutschen „1,5 Millionen“ – also Million im Plural – sagt, bleibt der Franzose beim Singular: 1,5 million (ohne s).

Das gleiche gilt für „eineinhalb Tage“: un jour et demi  bzw. une journée et demie.

Ein Zeitraum von vierzehn Tagen, also zwei Wochen, wird in Frankreich mit „quinze jours“, also 15 Tagen wiedergegeben.

Nicht selten rechnen Franzosen um:
Das macht drei Fünftel (3/5) der Bevölkerung aus = cela correspond à 60 % de la population.

Das Zweifache ist „le double“, aber wer Wörter wie das Dreifache, das Vierfache, das Fünffache… übersetzen will, bedient sich der lateinischen Sprache: le triple, le quadruple, le quintuple

Zwillinge sind „les jumeaux“ (Jungen) oder „les jumelles“ (Mädchen, wobei jumelles auch Fernglas bedeutet). Drillinge, Vierlinge und Fünflinge sind les triplés, les quadruplés, les quintuplés.

Allerdings heißt verdoppeln zwar „doubler“ und  verdreifachen „tripler“, ab vervierfachen sagt der Franzose „multiplier par (quatre, par cinq)…“.

Wenn es höchste Zeit zu handeln ist, also „fünf vor 12“, ist es in Frankreich nicht zwangsläufig „midi moins 5“, sondern „il est grand temps d’agir, de faire quelque chose“.

Einfach machen es sich die Franzosen bei Wendungen wie „der zweitgrößte Konzern (der Welt)“, „die drittgrößte Maschine (der Werkstatt)“ oder „der viertgrößte Bahnhof (Europas)“: „le deuxième groupe au niveau mondial“, „la troisième machine de l‘atelier“ und „la quatrième gare d‘Europe“ – der Kontext muss jedoch klar zu erkennen geben, dass es sich hier um eine Rangfolge bezogen auf die Größe handelt.

Mike Mustermann, dreimaliger Weltmeister in der Disziplin xy… = M.M., trois fois champion du monde en / de xy…

Und auch in Frankreich beginnen Märchen mit „Es war einmal…“: il était une fois.

Fortsetzung folgt…

  1. Hallo Giselle,
    nun hätte ich noch gern gewusst, wie man den Zahlensalat ins Französische übersetzt. Ich schlage „le fatras de nombres“ oder auch „le dédale de nombres“ vor, oder liege ich da völlig daneben?

    Mit freundlichen Grüßen
    Jürgen.

    • Gute Frage, lieber Jürgen. Also, da gibt es mehrere Möglichkeiten, je nach dem, was zum Ausdruck gebracht werden soll. Le fatras ist einfach ein Durcheinander, le dédale ist ein Wirrwarr oder Labyrinth, aus dem man kaum wieder herauskommt. Es gibt auch noch pêle-mêle, fouillis, aber wenn man Dinge durcheinander bringt oder man erzählt von einer verwirrenden Situation, sagt man durchaus: Ah, quelle salade!
      Viele Grüße, Giselle

LEAVE A REPLY

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .