Nein, nicht die Bedeutung, sondern die Buchstabenfolge ist hier das Thema.
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, wie viele Konsonanten im Wort Impfpflicht aufeinanderfolgen? Ganze sechs: (I)-m-p-f-p-f-l-(icht). Ein Albtraum für Franzosen. Versuchen Sie einmal, liebe deutsche Leser und Leserinnen, das Wort Impfpflicht vier- oder fünfmal hintereinander flüssig und ohne Pause auszusprechen. Das ist nicht minder schwierig als das berühmte „Blaukraut ist Blaukraut und Brautkleid ist Brautkleid“.
Aber wenn Sie denken, dass Impfpflicht, Sumpfpflanze oder Herbstblume mit ihren jeweils sechs Konsonanten in Folge rekordverdächtig sind, liegen Sie falsch. Hirschstraße, Rechtschreibung, Durchschnitt oder Glücksschwein sind Beispiele für Wörter mit sieben aufeinanderfolgenden Konsonanten – und das ist gar nicht so selten.
Aber die wunderbare deutsche Sprache kann noch mehr. Denken Sie jahreszeitgerecht einfach mal an Weihnachtsschmuck: acht Konsonanten in Folge. Falls Sie bisher noch keine Geschenke besorgt haben, steht Ihnen möglicherweise der Angstschweiß auf der Stirn und Sie sitzen angstschlotternd da. Glückwunschschreiben und Geschichtsschreibung sind weitere Beispiele in der 8er-Kategorie.
Dabei ist einzuräumen, dass die hohe Zahl an aufeinanderfolgenden Konsonanten selbstverständlich in zusammengesetzten Wörtern anzutreffen ist. Werden diese ausgeschlossen, ist Borschtsch, die Rote-Beete-Suppe, mit acht aufeinanderfolgenden Konsonanten das längste deutsche Wort (im Duden).
Wer bietet mehr? Ich! Nämlich Borschtschspezialität – das sind zehn – und Borschtschschüssel – das sind elf. Aber da sind wir wieder bei den Zusammensetzungen gelandet.
Und was ist mit den Vokalen?
Das Verb miauen beinhaltet vier Vokale hintereinander, ebenso wie zum Beispiel desavouieren, hawaiianisch. Die Wörter zweieig, Donauauen und Treueeid sind laut Duden die einzigen drei Wörter mit fünf aufeinanderfolgenden Vokalen.
Greift man wieder zu zusammengesetzten Wörtern, wird die 5er-Liste länger: beieinander, Parteiausweis, Prärieauster, Videoaufzeichnung, Treueaktion, Bäckereieierzeugnis, Bioeier, Teeeier, Kakaoeier sind einige Beispiele. Und wer besonders schlau sein will, verwendet für das Backen von Makronen ausschließlich Bioeieiweiß.
Der deutsche Wortschatz wartet selbstverständlich auch mit mindestens einem Wort auf, das einen einzigen Konsonanten und mehrere Vokale aufweist: Auweia, kann ich da nur sagen.
Und schließlich: Wussten Sie, dass Alufolie und Mietauto die kürzesten deutschen Wörter mit allen Vokalen sind? Und in Magermilchjoghurt stehen alle Vokale sogar in der richtigen Reihenfolge.